Franz Xaver Höller (Jahrgang 1950) gilt international als einer der Meister der Glasgravur. Häufig sind es mehrteilige Objekte, oftmals Paare, die Höller schafft. Er entnimmt seine Visionen und Inspirationen der Natur, der Polarität wie Leben und Tod oder Tag und Nacht. Paare, die sich wie zwei Pole abstossen oder anziehen, das Bindende und das Trennende. Die Kunsthistorikerin Clementine Schack von Wittenau von den Kunstsammlungen der Veste Coburg schreibt über die einzelnen Elemente eines mehrteiligen Objektes von Höller: „ ... sie sind gewellt, unmerkliche Knicke und Falten scheinen sie in Bewegung zu halten bis über ihre eigentlichen Begrenzungen hinaus. Feine Poren und Risse durchziehen die Oberfläche. Man denkt an eine hügelige Schneelandschaft, die aus der Ferne betrachtet, sich in der Ferne verliert.“
Franz Xaver Höller gilt als Grenzgänger im wörtlichen und im übertragenen Sinne. Er überschreitet Grenzen in seinen Arbeiten und Kontinente bei Reisen, er hält Workshops in Australien oder den USA. Er spricht über Grenzen und Seifenblasen, die zerplatzen. Clementine Schack von Wittenau: „Doch soweit geht Franz Xaver Höller nicht. Er will den Bogen nicht zerbrechen, den er vorher bis zum Zerreißen gespannt hat. Die Möglichkeiten von Material und angewandter Technik reizt er aus, um beim Betrachter ein Gefühl für die leichte Verletzlichkeit von Dingen wachzurufen. Denn Leben heißt für ihn auch, Grenzen erkennen, will man es nicht zerstören.“ Aus Höllers Werkzyklus „Ballon“ befinden sich Arbeiten in der Sammlung des Hokkaido Museums in Japan, in den Kunstsammlungen der Veste Coburg oder im Corning Museum of Glass in New York. Die Galerie B präsentiert mehrere der hauchdünnen und aufwendig bearbeiteten „Ballon“-Skulpturen. Mit dem Bearbeiten der Oberfläche überwindet Franz Xaver Höller die Oberflächlichkeit und öffnet den Blick für die Tiefe.
Franz Xaver Höller absolvierte an der Glasfachschule in Zwiesel die Ausbildung zum Glasgestalter. 1978 schloss er das Studium der Bildhauerei an der Kunstakademie in München ab und begann als freischaffender Bildhauer. Seit 1981 lehrt Franz Xaver Höller an der Glasfachschule in Zwiesel. Höller über sich und seine Arbeit: „ Nur Glas und ich und ich und Glas, meine Arbeit ist ein ständiges Suchen und Finden.“ Die Objekte des Künstlers Franz Xaver Höller bestechen durch ihre schlichte Klarheit. Sie können hauchzart oder besonders dickwandig sein. Eines haben sie gemeinsam: Durch die meisterhafte Gravur der Oberfläche beginnen sie zu leben. Franz Xaver Höller macht wenig Aufhebens um sein Werk, doch die Fachleute zählen ihn inzwischen weltweit zu den besten Künstlern,die mit dem Material Glas umgehen. Nur sehr wenige der unheimlich aufwendigen Arbeiten verlassen jährlich das Atelier Höllers.
Öffentliche Sammlungen:
Auszeichnungen:
Franz Xaver Höller, geboren 1950 in Leopoldsdorf, Obernzell, Bayern
Tätigkeiten und Ausbildung: